Ströme in Waterland
Eine Reise zu Wasserbauwerken und Wasserstraßen
Wo ein Wille ist, ist auch ein Wasserweg. Oder ein passendes Wasserbauwerk. Tatsache ist: Das Wasser sucht sich immer den einfachsten Weg. Für den Menschen gilt dies nicht unbedingt, manchmal sogar im Gegenteil. Oft passt er sich dem Wasser an und macht es sich zunutze, in anderen Fällen nimmt er aber auch den Kampf gegen das nasse Element auf. Diese wechselhafte Beziehung zum Wasser hat sowohl den Menschen als auch die Landschaft geprägt. Begleiten Sie uns auf eine Reise und erleben Sie die Geschichten, die hinter Wasserstraßen und Wasserbauwerken stecken. Eine Reise zu malerisch-imposanten Orten und interessanten Menschen. Eine Reise zu den Wahrzeichen von Waterland van Friesland.
-
1/ Wouda-Pumpwerk
Durch die Adern der Waterland-Region fließt Wasser. Im Kampf gegen einen zu hohen oder auch zu niedrigen Wasserstand ist das 1920 errichtete Ir. D.F. Wouda-Pumpwerk immer noch das pulsierende Herz.
-
2/ Friesischen Seen
Die friesischen Seen sind heute ein wahres Freizeiteldorado. Das war nicht immer so. Über das Entstehen der Seen streiten die Experten.
-
3/ Aalfischerei
Dank der nachhaltigen Pflege des Aalbestandes kehren die guten alten Zeiten des Aalfangs langsam aber sicher zurück.
-
4/ Aquädukt
Rond 1400 over het land van A naar B gaan? Onmogelijk! Dit gegeven zorgde voor een uitgekiend netwerk van waterwegen, waar nu iedereen op z’n eigen manier van kan genieten.
-
5/ Skûtsjesilen
Im Juli und August lebt auf den friesischen Seen die Tradition des „Skûtsjesilen“ wieder auf.
-
6/ Sägewerk de Rat
So wie das Wasser von oben nach unten fließt, so hat auch Luft ihre Flusseigenschaften und erzeugt dadurch Energie. Die Energie des Luftstroms wird von den Flügeln der Windmühle De Rat in IJlst eingefangen.
-
7/ Das versunkene Land
1680 staute der Wind das Wasser so hoch auf, dass ein ganzes Dorf in den Fluten versank.
-
8/ Kliffs
An der IJsselmeerküste in Gaasterland stoßen wir auf die einzigen Kliffs, die es überhaupt in den Niederlanden gibt.
-
9/ Bucht von Molkwar
Folgen Sie den Konturen der IJsselmeerküste über den „Noorderdijk“ zwischen Hindeloopen und Stavoren und werfen Sie einen Blick auf die „Bucht von Molkwar“.
-
10/ Warftdorf
Bevor es Seedeiche gab, war das Küstengebiet von Friesland und Groningen nur schwer erreichbar, geschweige denn begehbar.
-
11/ Treidelpfad
Sind sie Ihnen schon einmal aufgefallen, die kleinen schmalen Wege neben den Wasserstraßen? Das sind unsere Treidelpfade, auch Leinpfad oder Reckweg genannt.
-
12/ Pingjumer Gulden Halsband
Ein 1000 Jahre alter Seedeich gibt sich die Ehre: ein Stück Deichgold, ideal zum Radfahren, Wandern oder Reiten.
-
13/ Der Abschlussdeich
Ist der monumentale Abschlussdeich nun der Anfang oder das Ende Ihrer Reise entlang der friesischen Wasserstraßen und Wasserbauwerke?
Tatsache ist, dass an ihm so leicht kein Weg vorbeiführt.