Am 11. November 1944 erhielten Piloten der Royal Canadian Air Force, die auf dem Flugplatz Welschap in der Nähe von Eindhoven stationiert waren, den Befehl, die Schleuse von Terherne in zwei Gruppen zu bombardieren. Die Absicht hinter der Bombardierung der Schleuse Terherne war die Einschränkung der (deutschen) Transportbewegungen. Der Schleusenkomplex lag an der Hauptschifffahrtsroute von Deutschland über Groningen in die Randstad, auf der die Deutschen Waren und militärisches Gerät transportierten.
Nachdem der Schienenverkehr bereits durch den Bahnstreik im September erheblich gestört worden war, folgten in den darauffolgenden Monaten Aktionen gegen den Schiffsverkehr. Der Süden des Landes war zwar befreit, aber in den anderen Landesteilen gab es noch schwere Kämpfe zu bestehen.
So auch an jenem 11. November kurz nach neun Uhr morgens, als die beiden Gruppen von Hawker-Typhoon-Jagdbombern kurz nacheinander von Eindhoven aus zu ihrem Einsatz starteten. Gegen 10.00 Uhr wurde die Schleuse bei Terherne zum ersten Mal von Norden her bombardiert, und gegen 10.30 Uhr ein weiteres Mal.
Die Folgen für die Menschen, die an der Schleuse lebten, waren enorm. Die Ehefrauen der beiden Schleusenwärter, ein einjähriges Baby und ein deutscher Soldat wurden getötet. Auch das Flugzeug von Pilot John Gordon Fraser wurde so stark beschädigt, dass er in St. Johannesga notlanden musste. Die Bombardierung hatte auch zur Folge, dass der nördliche Durchgang blockiert war und nicht mehr benutzt werden konnte, während der südliche Durchgang weiterhin offen und benutzbar blieb.
Heute ist über der südlichen Passage ein Bootshaus für die Staatsyacht der Provinz Friesland errichtet worden. An der Stelle des Schleusenwärterhauses auf der Südseite wurde ein neues Gebäude errichtet, das als Gästehaus für die Provinz dient.
Auf der Nordmole wurde ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Schleusenbombardements aufgestellt. Dieses Denkmal wurde am 10. November 1985 von Hattum Hoekstra, dem Sohn des ersten Schleusenwärters Wiemer und Tietje Hoekstra, enthüllt. Seitdem findet das Gedenken an die Toten von Terherne immer an der alten Schleuse statt, und die Kinder der Grundschule 'It Kampke' haben die Patenschaft für das Denkmal übernommen.
Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Peal 6: T-splitsing
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Besjoch de hiele rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2
Ja, want ek dizze T-spitsing bestiet út wetter! En it hûs oan de rjochter hân, mei it izeren stek deromhinne is yn dizze tiid in stôkâld wenhús mei in winkel dat omringe is mei fearten. Al die fearten hawwe ek allegearre wer fertakkings. En ek hjirre giet al it ferkear oer it wetter. Wat in stoatersk plakje om te wenjen midden op dit knooppunt! Terherne as Lyts Venetie. It âlde klintsje mei winkel op dizze hoeke baarnt ôf yn 1920. Dêrnei wurdt dit wenhûs bouwd.
Kom we stekke oer, nei de tsjerke op’e oare kant, de Fermanje.
We geane werom nei 1870, de tiid wêryn de goeddogger Dornseiffen preket. Yn Terherne is gjin grutte tsjerkestiid. De beide dûmny’s fan beide tsjerken wurkje goed meielkoar op. Links sjogge je de tinkstien stean, dy’t postuum yn 1922 troch de mienskippelike Fryske Skippers oprjochte is foar Dûmny Dornseiffen. Hy kriget dit as wurdearring foar it oprjochtsjen fan it skoalfûns foar skippersbern, wêr’t ik dy earder oer fertelde.
Okee, we geane wer fierder. Stek de dyk mar wer oer en rin by de supermerk del op nei de brêge. We komme hjir troch in stikje ‘Buorren’. It is hjir sterk feroare. Do witst sa linkendewei al dat Terherne as lyts Venetie is yn dizze tiid. Tusken dizze âlde húskes, links en rjochts fan ús, sjochst lytse smelle steechjes. De steechjes binne en wiene âlder dan de húskes dy’t bouwd binne. Alle steechjes rûnen nei it wetter. As der yn dy tiid drones west hiene, soest prachtige bylden sjen fan lytse postsegeltsjes grûn, omfieme mei wetter. Mei oan it wetter lytse húskes. Ho ris , we stopje eefkes krekt foar de pizzeria. It Pân mei de giele stienen en it griene haachje. Sjoch hjir marris om dy hinne. Dizze buorren, it sintrum fan it doarp is pas nei 1876 ûntstien. It begong mei in hiel smel dykje wêr’t noch gjin auto del koe. Der moasten ferskate húzen fuortbrutsen wurde om in strjitsje oanlizze te kinnen.
As we foar de pizzaria rjochts de gloppe yn rinne, sjogge we oan it ein it húske wêr’t ‘Ferhoalen Herntsje’, oftewol ‘Verborgen Hoekje’ stiet. Der stiet hjir in groepke mei lytse en âlde húskes. Hjir wennen allegearre skippers. We rinne werom nei de dyk en geane fierder nei de brêge. By de bankjes neist de brêge, stiet it folgjende pealtsje.
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Klik hjir om werom te gean nei de rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2
Terherne
Beach Resorts Makkum - Appartement Residence Sudersee 4 personen