Ja, want ek dizze T-spitsing bestiet út wetter! En it hûs oan de rjochter hân, mei it izeren stek deromhinne is yn dizze tiid in stôkâld wenhús mei in winkel dat omringe is mei fearten. Al die fearten hawwe ek allegearre wer fertakkings. En ek hjirre giet al it ferkear oer it wetter. Wat in stoatersk plakje om te wenjen midden op dit knooppunt! Terherne as Lyts Venetie. It âlde klintsje mei winkel op dizze hoeke baarnt ôf yn 1920. Dêrnei wurdt dit wenhûs bouwd.
Kom we stekke oer, nei de tsjerke op’e oare kant, de Fermanje.
We geane werom nei 1870, de tiid wêryn de goeddogger Dornseiffen preket. Yn Terherne is gjin grutte tsjerkestiid. De beide dûmny’s fan beide tsjerken wurkje goed meielkoar op. Links sjogge je de tinkstien stean, dy’t postuum yn 1922 troch de mienskippelike Fryske Skippers oprjochte is foar Dûmny Dornseiffen. Hy kriget dit as wurdearring foar it oprjochtsjen fan it skoalfûns foar skippersbern, wêr’t ik dy earder oer fertelde.
Okee, we geane wer fierder. Stek de dyk mar wer oer en rin by de supermerk del op nei de brêge. We komme hjir troch in stikje ‘Buorren’. It is hjir sterk feroare. Do witst sa linkendewei al dat Terherne as lyts Venetie is yn dizze tiid. Tusken dizze âlde húskes, links en rjochts fan ús, sjochst lytse smelle steechjes. De steechjes binne en wiene âlder dan de húskes dy’t bouwd binne. Alle steechjes rûnen nei it wetter. As der yn dy tiid drones west hiene, soest prachtige bylden sjen fan lytse postsegeltsjes grûn, omfieme mei wetter. Mei oan it wetter lytse húskes. Ho ris , we stopje eefkes krekt foar de pizzeria. It Pân mei de giele stienen en it griene haachje. Sjoch hjir marris om dy hinne. Dizze buorren, it sintrum fan it doarp is pas nei 1876 ûntstien. It begong mei in hiel smel dykje wêr’t noch gjin auto del koe. Der moasten ferskate húzen fuortbrutsen wurde om in strjitsje oanlizze te kinnen.
As we foar de pizzaria rjochts de gloppe yn rinne, sjogge we oan it ein it húske wêr’t ‘Ferhoalen Herntsje’, oftewol ‘Verborgen Hoekje’ stiet. Der stiet hjir in groepke mei lytse en âlde húskes. Hjir wennen allegearre skippers. We rinne werom nei de dyk en geane fierder nei de brêge. By de bankjes neist de brêge, stiet it folgjende pealtsje.
Das kleine Dorf Abbega und der benachbarte Weiler Abbegaasterketting beherbergten während des Krieges Dutzende von Versteckten. Im Februar 1945 erschütterte ein Überfall die kleine Gemeinde. Der 18-jährige Widerstandskämpfer Gerrit Rijpma wurde dabei tödlich getroffen. Der berühmte niederländische Schriftsteller Gerard Reve, der von 1953 bis 1971 neben einer Schwester von Gerrit Rijpma im nahe gelegenen Greonterp wohnte, war von der Geschichte des jüngsten Bruders seines Nachbarn tief bewegt. Als Hommage an Gerrit schrieb er das Gedicht "Graf te Blauwhuis".
Nach Zeugenaussagen lebten in Abbega und dem benachbarten Weiler Abbegaasterketting ebenso viele Untergetauchte wie Zivilisten.
Darunter waren jüdische Versteckte, Eisenbahnstreikende, Deserteure und junge Männer aus der Gegend, die der Zwangsarbeit entgehen wollten. Es wurden auch Waffen für den Widerstand versteckt.
Abbegaasterketting lag am Bolswardervaart-Kanal und war schwer zu erreichen, da es keine befestigten Zufahrtswege gab. Die Bewohner hatten außerdem ein ausgeklügeltes Alarmsystem in Betrieb genommen: Mit einer elektrischen Klingel warnten sie sich gegenseitig bei Gefahr, und jede Nacht hielten zwei Versteckte Wache.
Am 8. Februar 1945, gegen 11.30 Uhr, ertönte die Alarmklingel im Haus der Familie Rijpma. Die Brüder Yp und Gerrit arbeiteten zu diesem Zeitpunkt in der Scheune.
Als sie nach draußen stürzten, sahen sie viele Menschen, die in Panik davonliefen. So beschlossen die Brüder, in einem Ruderboot die Bolswardervaart hinunterzufahren, die den Weiler in zwei Teile teilt. Sie hofften, sich ein Stück weiter an einer Biegung des Kanals im Schilf in Sicherheit bringen zu können. Unterwegs sammelten sie den Nachbarn Minze van der Veen und eine Person ein, die sich auf der anderen Seite des Kanals versteckt hielt. In der Zwischenzeit hatte das deutsche Militär, unterstützt von Mitgliedern der Landwacht, die Verfolgung aufgenommen und eröffnete das Feuer auf die Flüchtenden. Minze van der Veen wurde am rechten Ellbogen getroffen. Gerrit wurde dreimal getroffen: durch den Körper, in den Rücken und durch die Wangen und Zähne. Da die Besatzer jede Hilfe verweigerten, musste Yp seinen sterbenden Bruder allein zum Boot tragen und ihn zu einem nahe gelegenen Bauernhof bringen. Die Hilfe einer Anwohnerin, die Krankenschwester war, blieb erfolglos. In aller Eile wurde Kaplan Stolwijk aus Blauwhuis herbeigerufen, der Gerrit die letzte Ölung spendete. Kurze Zeit später starb er. Er wurde auf dem katholischen Friedhof in Blauwhuis beigesetzt.
Der berühmte niederländische Schriftsteller Gerard Reve, der von 1953 bis 1971 neben einer Schwester von Gerrit Rijpma im nahe gelegenen Greonterp wohnte, war von der Geschichte des jüngsten Bruders seiner Nachbarin tief bewegt. Als Hommage an Gerrit schrieb er das Gedicht "Graf te Blauwhuis":
GRAF TE BLAUWHUIS (für Nachbarin H., in G.) Er rannte weg, entkam aber nicht, wurde getroffen und starb im Alter von achtzehn Jahren. Eine kämpferische Inschrift schreit alles heraus, aber aus dem braunen, emaillierten Porträt blickt ein bedrücktes und stilles Gesicht. Noch ein Kind. Lebe wohl, lieber Junge. Du, der Du König bist, dies und jenes, was nicht alles, ja ja, komm einmal darum, Du weißt, warum es so ist, ich nicht. Dein Reich, du weißt es, wird das noch was?
1983 wurden die sterblichen Überreste von Gerrit Rijpma vom Friedhof Blauwhuis auf das Nationale Ehrenfeld von Loenen überführt.