Direkt zum Hauptinhalt

Vier Landschaftstypen in zwei Tagen – Nationales Landschaftsgebiet Südwestfriesland ab Stavoren | Radtour

(68,7 km)

Im Südwesten Frieslands liegt das Nationale Landschaftsgebiet Südwestfriesland – eine Region, in der Sie an einem einzigen Wochenende vier verschiedene Landschaftstypen entdecken können. Vom historischen Städtchen Stavoren aus fahren Sie zwei Runden mit dem Fahrrad: zuerst die südliche, dann die nördliche. Nehmen Sie sich Zeit, schauen Sie sich aufmerksam um und lassen Sie sich von der Landschaft mitnehmen.

Vier Landschaften. Zwei Tage. Eine Route.
Die Route führt Sie entlang einer Küste mit Klippen, durch eine Marschlandschaft mit mittelalterlichen Warften und Deichen, vorbei an zwei malerischen Städten der Elf-Städte-Tour, durch eine weite Agrarlandschaft sowie durch das charmant hügelige Gaasterland, wo sich Wald, Wiesen und Wasser abwechseln.

Die südliche Runde führt …

Im Südwesten Frieslands liegt das Nationale Landschaftsgebiet Südwestfriesland – eine Region, in der Sie an einem einzigen Wochenende vier verschiedene Landschaftstypen entdecken können. Vom historischen Städtchen Stavoren aus fahren Sie zwei Runden mit dem Fahrrad: zuerst die südliche, dann die nördliche. Nehmen Sie sich Zeit, schauen Sie sich aufmerksam um und lassen Sie sich von der Landschaft mitnehmen.

Vier Landschaften. Zwei Tage. Eine Route.
Die Route führt Sie entlang einer Küste mit Klippen, durch eine Marschlandschaft mit mittelalterlichen Warften und Deichen, vorbei an zwei malerischen Städten der Elf-Städte-Tour, durch eine weite Agrarlandschaft sowie durch das charmant hügelige Gaasterland, wo sich Wald, Wiesen und Wasser abwechseln.

Die südliche Runde führt Sie von Stavoren entlang der IJsselmeerküste durch das sanft hügelige Gaasterland. Außerdem entdecken Sie das Moor- und Seengebiet. Am Knotenpunkt 12 in Koudum fahren Sie über Molkwerum zurück nach Stavoren, wo Sie übernachten können. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, in Koudum zu übernachten. Am nächsten Tag setzen Sie die Route von dort aus fort.

Am zweiten Tag starten Sie in Koudum (Knotenpunkt 94) zur nördlichen Runde und entdecken die Marschlandschaft sowie die Elf-Städte-Stadt Workum. Die Route endet wieder in Koudum am Knotenpunkt 94.

Radfahren im Nationalen Landschaftsgebiet Südwestfriesland bedeutet, den Blick für Details zu schärfen: zu beobachten, wie sich die Landschaft verändert, was sie erzählt und wie alles miteinander verbunden ist.

Übernachtung
Buchen Sie Ihre Übernachtung in Koudum oder Stavoren einfach und schnell über diese Seite. Hier sehen Sie, welche Unterkünfte verfügbar sind, und können direkt buchen.

Das wirst du sehen

Besucherzentrum und Touristeninformation Stavoren

Willkommen im interaktiven Besucherzentrum von Stavoren. Kommen Sie vorbei und erleben Sie es selbst.

Besucherzentrum und Touristeninformation Stavoren
64

Súdermarpolder

‘Aan de ene kant van de zeedijk hoor je zomers het IJsselmeerwater klotsen, terwijl aan de andere kant de weidevogels zoals grutto en kievit naar je roepen.’ In de winter nemen de ganzen het decor over. Zij overwinteren dan dankbaar o...

Súdermarpolder
04

Rote Klippe

Die 10 Meter hohe Rode Klif am IJsselmeer ist in der vorletzten Eiszeit entstanden, als enorme Eismassen aus Skandinavien durch Bodenverschiebungen Findlinge und Kies beförderten. Durch diese massive Krafteinwirkung entstanden Hügel in der Landschaft.

Rote Klippe
05

Laaksum

Besuche Laaksum, das malerische Fischerdorf am IJsselmeer.

Laaksum

Entenkdje Bakhuizen

Vom Wieldyk aus sieht man landeinwärts (in Richtung Bakhuizen) blickend ein kleines Wäldchen. Darin befindet sich etwas versteckt eine sogenannte Entenkoje.

Entenkdje Bakhuizen Eendenkooi Bakhuizen

Mokkebank - De Mok - Vogelkijkhut

Duizenden futen.

Mokkebank - De Mok - Vogelkijkhut
06

Hügellandschaft

Von der Murnserdyk aus, mit Blick ins Landesinnere, erkennen Sie es deutlich: Die Landschaft von Gaasterland ist nicht flach, sondern sanft hügelig. Geformt in der vorletzten Eiszeit – ein typisches Merkmal für Gaasterland.

Hügellandschaft Glooiend Landschap Murnserdyk Gaasterland Friesland

Glockenstuhl Mirns

Auf dem Friedhof in Mirns steht ein Glockenturm mit Walmdach. Im Jahr 1943 wurde der alte Glockenstuhl durch den Absturz eines amerikanischen Bombers zerstört. Dabei kam die Besatzung des Fliegers ums Leben. 1953 wurde ein neuer Glockenstuhl errichtet.

Glockenstuhl Mirns
15

Mirnserklif

Vom Rijsterbos aus in Richtung IJsselmeer erreichen Sie die Mirnserklif, wo sich Kitesurfer, Drachenflieger und Strandbesucher tummeln. Die Klippe ist in der vorletzten Eiszeit entstanden.

Mirnserklif

Rysterbosk

Het Rysterbosk is één van de bekendste wandelbossen in Fryslân. Het is een groots wandelbos in het golvende Gaasterland. Majestueuze beuken en eiken houden de wacht over de belangrijkste slagader ‘de Murnserleane’ in het bos. “De Murnserleane...

Rysterbosk
14
13
07
07
08

Morra (De Morra)

De Morra is een meer wat grenst aan de Fluessen en het Johan Friso kanaal. Dorpen in de buurt van de Morra zijn Koudum, Hemelum en Warns.

Morra (De Morra)
10
11

Poelspaed (Morra-Blick)

Von der Bank am Poelspaed aus haben Sie einen weiten Blick über die Morra, einen der Friesischen Seen.

Poelspaed (Morra-Blick) Poelspaed Morra
12
99
84

Molkwerum (Molkwar)

Am Rand des IJsselmeers liegt Molkwerum (Friesisch: Molkwar) – ein stimmungsvolles Dorf mit einer reichen Geschichte.

Bezoek Molkwerum

Molkwerum (Molkwar)
97

Prinsepoel

Der Prinsepoel liegt auf der Innenseite des Seedeichs vor Molkwerum und ist ein sogenannter Deichtümpel. Dieses Gewässer entstand durch den Aushub von Lehm, der zur Erhöhung und Verstärkung des Deiches verwendet wurde. Der Prinsepoel befindet sich entlang der Dyksfeart.

Prinsepoel Prinsepoel

IJsselmeer

Der IJsselmeer entstand im Jahr 1932, als der Abschlussdeich die salzige Zuiderzee von dem Wattenmeer abtrennte.

IJsselmeer
98
64

Stavoren (Starum)

Die Stadt Stavoren (oder Starum auf Friesisch) ist von drei Seiten vom IJsselmeer umgeben. Diese Stadt – die Älteste in Friesland – entstand ca. 300 vor Christus an einem Wasserlauf und erhielt im 11. Jahrhundert Stadtrechte.

Besuch Stavoren

Stavoren (Starum) Fontein Stavoren
94

Koudum

Koudum liegt zentral in Südwestfriesland. Dies macht es zu einem idealen Ausgangspunkt für Ihren nächsten Urlaub.

Besuch Koudum

Koudum
95

Koudum - De Heanmar - Vogelkijkhut

Weidevogels.

Koudum - De Heanmar - Vogelkijkhut
96
19
21

It Djippe Gat (kolk)

„It Djippe Gat“ ist ein tiefer Kolk neben dem Ald Dyk, entstanden während der Sturmflut von 1825.

It Djippe Gat (kolk) It Djippe Gat Workum Friesland
20
22

Workumerwaard

Entlang der IJsselmeerküste befindet sich bei Workum das Naturschutzgebiet Workumerwaard.

Workumerwaard Workumer buitenwaard met zicht op Makkum en Gaast
01
02

Aeltsjemeerpolder

Der Aeltsjemeerpolder ist eine Trockenlegung. In dem ehemaligen Moorpolder bei Workum befand sich früher ein See, der trockengelegt wurde.

Aeltsjemeerpolder

Breewar

Breewar ist eine auffällige Erhebung in der Wiese – einst eine kleine Insel im Workumermeer, das 1878 trockengelegt wurde.

Breewar Breewar
04

Workum (Warkum)

Workum (friesischer Name: Warkum) gehört zu den berühmten elf friesischen Städten und besitzt schon seit 1399 Stadtrechte. Dank ihrer Lage an der ehemaligen Zuiderzee und der unmittelbaren Nähe zur friesischen Seenplatte.

Besuch Workum

Workum (Warkum) Workum Fontein
17
18
23

Brandeburen (Brânburren)

Brandeburen (Brânburren) ist ein Weiler in It Heidenskip, entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Brandeburen (Brânburren) Brânburren
95
94

Endpunkt:

Wegpunkte fahrrad 94
Koudum
Navigiere zum Endpunkt

  • 64
  • 04
  • 05
  • 06
  • 15
  • 14
  • 13
  • 07
  • 07
  • 08
  • 10
  • 11
  • 12
  • 99
  • 84
  • 97
  • 98
  • 64
  • 94
  • 95
  • 96
  • 19
  • 21
  • 20
  • 22
  • 01
  • 02
  • 04
  • 17
  • 18
  • 23
  • 95
  • 94

Suchen & Buchen

Reisegruppe