Sonntag, der 15. April 1945, der offizielle Tag der Befreiung Frieslands, ist auch der Tag, an dem Sneek die kanadischen Befreiungstruppen begrüßt. Es war ein aufregender Tag, und die niederländischen Streitkräfte (NBS) lieferten sich einen harten Kampf mit den Besatzern.
Einen Tag zuvor begannen die deutschen Truppen sich aus Sneek zurückzuziehen, und die NBS versuchten, ihren Rückzug entlang des Leeuwarderwegs so gut wie möglich zu verhindern. Bis eine Kolonne deutscher Fallschirmjäger ins Spiel kam und die NBS zum Rückzug zwang.
Das Waag-Gebäude im Stadtzentrum wurde während des Krieges von der Besatzungsmacht als Waffendepot genutzt. Um zu verhindern, dass es in die Hände der Alliierten fällt, wird es von den fliehenden Truppen am Sonntag gegen drei Uhr in Brand gesetzt. Laute Explosionen und Knallgeräusche hallen eine halbe Stunde lang durch die Stadt.
Nachdem der Feind die Stadt verlassen hat, versammeln sich die NBS-Männer in der HBS-Schule, um Anweisungen zu erhalten und Waffen und Armbinden zu verteilen. Sie rücken in die Stadt ein, um Verräter aufzuspüren. Dann verbreitet sich das Gerücht, dass Hunderte von deutschen Soldaten auf dem Weg von Lemmer nach Sneek sind. Sofort wird an der Waterpoort Verstärkung aufgebaut.
Die kanadischen Einheiten werden alarmiert. Über den NBS-Nachrichtendienst sind sie nun im Besitz der neuesten Verteidigungspläne von Sneek und rücken von Joure aus auf die Stadt vor.
Am Abend, gegen 19.30 Uhr, dringt die erste Patrouille des kanadischen Infanteriebataillons Le régiment De La Chaudière mit Flammenwerfern und Maschinengewehren in die Stadt ein. Die deutschen Truppen halten sich zurück, und das gesamte kanadische Bataillon folgt.
Sneek ist befreit, aber die Freiheit ist noch nicht gesichert, da die deutschen Truppen versuchen, über den Afsluitdijk in Richtung Friesland zu entkommen. Das kanadische Regiment der Queens Own Rifles marschiert durch Sneek in Richtung Afsluitdijk und liefert sich bei Wons heftige Kämpfe. Dabei kommen sechs kanadische Soldaten ums Leben. Sie werden vorübergehend auf dem Allgemeinen Friedhof von Sneek begraben. Im Jahr 1946 werden sie auf dem kanadischen Ehrenfeld in Holten beigesetzt.
Kanadische Gäste
Während sie auf ihre Rückkehr in die Heimat warteten, waren Hunderte von kanadischen Soldaten etwa fünf Monate lang bei Familien in Sneek untergebracht. Am 1. Juni traf das Perth-Regiment in der Stadt ein, die es vorübergehend in Stratford umbenannte. Sie waren an der Befreiung von Groningen beteiligt. Ein Komitee wird gegründet, um die Soldaten mit verschiedenen Aktivitäten zu unterhalten. Von Tanzabenden über Segelregatten bis hin zu besonderen Gottesdiensten.
Zwischen den Befreiern und den Snekern entwickeln sich freundschaftliche Beziehungen. Und manchmal auch mehr als das. Gordon C. Compton und Atty Bouma berichten sogar von "Liebe auf den ersten Blick". Als die letzten Soldaten Ende November nach Hause zurückkehren, beschließt Gordon, in den Niederlanden zu bleiben. Am 9. Mai 1946 heiratet er seine Atty in Sneek. Wenig später reisen Gordon und seine "Kriegsbraut" nach Kanada aus.
Mehrere Denkmäler in der Stadt erinnern an die besondere Verbundenheit mit dem kanadischen Militär, die auch heute noch sehr eng ist.
Sneek
Stadswandeling Sloten incl. museum bezoek en rondvaart
Yn de hjoeddeistige tiid is dit in drok knooppunt yn Terherne. In fernauwing yn de grutte ferkearsdyk fan it doarp. Dus sjoch goed om dy hinne en bliuw op’e stoepe en pas op foar auto’s en fytsers. Hjir oan de oare kant stiet it Skippershûs.
It Skippershûs draacht de namme sûnt in oantal jierren wer yn alle grutskens. ’t Schippershuis hyt sa omdat dit plak eartiids in oanlizplak wie foar skippers. It wie in dranklokaaltsje en in wachtlokaal fan beurtskippers. Dit punt yn it doarp wie in knooppunt, wêr’t alle farrûtes by elkoar kamen. Sjoch mar om dy hinne. Fanút Ljouwert, Snits, It Hearrefean, en De Gerdyk. Rûn 1900 waard it ek in hotel. Dat wie de tiid dat de Rypkema’s ek dit horekabedriuw yn eigendom hiene. Dina Rypkema koe hearlik itensierde. It wie ek de tiid dat de earste toeristen yn Terherne delstrutsen. It wie redelik eksklusyf en der waard dan ek sprutsen fan “útsûnderlik en bedoarne wettersporters”, dy’t hjir kamen te iten. Yn dizze tiid hiet it noch café Rijpkema. Dizze namme bleau oant de twadde wrâldkriich en it is hieltyd mear útwreide.
We geane fierder en we geane hjir links ôf de Stripe op. Yn dizze strjitte doch ik wer in berop op dy. Do moast dy wer eefkes skrep sette om dy yn te libjen. Ik meitsje in sprong yn de tiid mei dy.
We binne yn 1886 Do bist hjir no midden yn it nije ekonomyske swiertepunt fan Terherne. We rinne troch dizze drokke winkelstrjitte tusken de skippers, hun froulju en de hannelslju troch. De wenten oan de rjochterkant binne bedriuwen en winkels, dy’t bydrage oan de skipfeart. Hjkir fynst alle hannel foar boeren en skippers: fan mêst-, blok-, en pompmakker oant fouraazjehanneler.
Tusken de winkels en de bedriuwen sjochtst in pear rintenierswenten, bygelyks op nûmer 6 en 7. We rinne rêstich fierder nei it ein fan de strjitrte, nei de helling fan Leemburg. Hier fynst it folgjende pealtsje.