Am 11. November 1944 erhielten Piloten der Royal Canadian Air Force, die auf dem Flugplatz Welschap in der Nähe von Eindhoven stationiert waren, den Befehl, die Schleuse von Terherne in zwei Gruppen zu bombardieren. Die Absicht hinter der Bombardierung der Schleuse Terherne war die Einschränkung der (deutschen) Transportbewegungen. Der Schleusenkomplex lag an der Hauptschifffahrtsroute von Deutschland über Groningen in die Randstad, auf der die Deutschen Waren und militärisches Gerät transportierten.
Nachdem der Schienenverkehr bereits durch den Bahnstreik im September erheblich gestört worden war, folgten in den darauffolgenden Monaten Aktionen gegen den Schiffsverkehr. Der Süden des Landes war zwar befreit, aber in den anderen Landesteilen gab es noch schwere Kämpfe zu bestehen.
So auch an jenem 11. November kurz nach neun Uhr morgens, als die beiden Gruppen von Hawker-Typhoon-Jagdbombern kurz nacheinander von Eindhoven aus zu ihrem Einsatz starteten. Gegen 10.00 Uhr wurde die Schleuse bei Terherne zum ersten Mal von Norden her bombardiert, und gegen 10.30 Uhr ein weiteres Mal.
Die Folgen für die Menschen, die an der Schleuse lebten, waren enorm. Die Ehefrauen der beiden Schleusenwärter, ein einjähriges Baby und ein deutscher Soldat wurden getötet. Auch das Flugzeug von Pilot John Gordon Fraser wurde so stark beschädigt, dass er in St. Johannesga notlanden musste. Die Bombardierung hatte auch zur Folge, dass der nördliche Durchgang blockiert war und nicht mehr benutzt werden konnte, während der südliche Durchgang weiterhin offen und benutzbar blieb.
Heute ist über der südlichen Passage ein Bootshaus für die Staatsyacht der Provinz Friesland errichtet worden. An der Stelle des Schleusenwärterhauses auf der Südseite wurde ein neues Gebäude errichtet, das als Gästehaus für die Provinz dient.
Auf der Nordmole wurde ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Schleusenbombardements aufgestellt. Dieses Denkmal wurde am 10. November 1985 von Hattum Hoekstra, dem Sohn des ersten Schleusenwärters Wiemer und Tietje Hoekstra, enthüllt. Seitdem findet das Gedenken an die Toten von Terherne immer an der alten Schleuse statt, und die Kinder der Grundschule 'It Kampke' haben die Patenschaft für das Denkmal übernommen.
In de huidige tijd is dit een druk knooppunt in Terherne. Een vernauwing in de grootste ader van het dorp. Dus kijk goed om je heen, blijf op de stoep, en pas op voor auto’s en fietsers. Hier aan de overkant staat het Schippershuis.
Het Schippershuis draagt haar naam sinds een aantal jaar weer met verve. ’t Schippershuis heet zo omdat deze plek in vroegere tijden een aanlegplaats voor schippers was. Het was een dranklokaaltje en een wachtlokaal van de beurtschippers. Dit punt in het dorp was een knooppunt, waar alle vaarroutes bij elkaar kwamen. Kijk maar eens om je heen. Vanuit Leeuwarden, Sneek, Heerenveen en Gorredijk. Rond 1900 werd het ook een hotel. Dit was in de tijd dat de Rijpkema’s ook dit horecapand in eigendom hadden. Dina Rijpkema kon heerlijk koken. Het was ook de tijd dat de eerste toeristen naar Terherne kwamen. Het was redelijk exclusief en er werd dan ook gesproken van ‘uitzonderlijk en verwende watersporters’, die kwamen eten. In deze tijd heette het nog Café Rijpkema. Deze naam bleef tot de tweede wereldoorlog en het pand is steeds uitgebreid.
We gaan verder en we gaan hier links de Stripe op. In deze straat doe ik weer een beroep op je inlevingsvermogen en maak ik een sprong in de tijd met je.
We zijn in 1886. Je bevindt je namelijk in het nieuwe economische zwaartepunt van Terherne. We lopen door deze drukke winkelstraat tussen de schippers, diens vrouwen en handelaren door. De pandjes aan je rechterkant zijn bedrijven en winkels die bijdragen aan de scheepvaart. Hier vind je alle handel voor boeren en schippers: van mast- blok en pompmaker, tot fouragehandelaar.
Tussen de winkels en de bedrijven zie je een paar rentenierswoningen, bijvoorbeeld op nummer 6 en 7. We lopen rustig verder naar het einde van de straat, naar de helling van Leemburg. Hier vind je het volgende paaltje.