Het dorp Joure was in april 1945 voor zowel de Duitse als Canadese militairen een belangrijk knooppunt. De inwoners zagen aanvankelijk honderden moegestreden Duitse militairen voorbij komen. Enkele dagen daarna lag het dorp op de route van ditmaal duizenden Canadezen.
Begin april werd duidelijk dat de bevrijding van Noord-Nederland dichtbij was. De Duitse troepen in Overijssel zagen zich genoodzaakt om zich terug te trekken naar o.a. Friesland. En in Joure was dat niet ongemerkt voorbij gegaan. Het Friese verzet rapporteerde op 11 april nog hoe circa 500 Duitse militairen door Joure liepen. Hun doel was om uiteindelijk via de Afsluitdijk of via de Friese havens de oversteek naar Noord-Holland te maken.
Een dorpsbewoner herinnerde zich het voorbijgaan van soldaten:
‘De meesten in haveloze uniformen, met paard en wagen of op gestolen fietsen, jonge jongens van 16 à 17 jaar oud; bovendien namen ze onderweg mee wat ze dachten nodig te hebben’.
Een ander schreef in zijn dagboek over de vermoeide Duitse soldaten:
‘velen geheel of gedeeltelijk in burgerkleren met daar tussendoor op boerenwagens gezeten Duitsers, die het lopen niet meer aan konden. Het geheel maakte een aller miserabelste indruk’.
Joure lag dus langs de route naar zowel de Afsluitdijk als een aantal Zuiderzeehavens (nu: IJsselmeer). En beide waren uiterst belangrijk voor de Duitse troepen omdat deze een laatste uitweg boden naar Noord-Holland, dat nog stevig in Duitse handen was.
De Canadezen wisten dit ook. De Friese havens en de Kop van de Afsluitdijk waren mede daarom belangrijke doelen van de Canadezen. En dus was ook Joure onderdeel van die plannen. Van een serieuze poging om Friesland te verdedigen tegen de naderende Canadezen was van Duitse kant geen sprake. Vrijwel alle acties waren er op gericht om die opmars te vertragen zodat zoveel mogelijk troepen konden ontkomen. Daarom bliezen zij veel bruggen op en op belangrijke knooppunten werden troepen achtergelaten.
In Joure werden geen Duitse troepen achtergelaten om verzet te bieden. In plaats daarvan koos de bezetter er voor om een beperkt aantal troepen in Scharsterbrug te posteren. Die positie over de Scharster-Rijn was beter te verdedigen. En daar zou uiteindelijk ook inderdaad hard gevochten worden. In Joure zelf werd geen schot gelost toen in de ochtend van 15 april de pantserwagens van de Duke of York's Royal Canadian Hussars vanuit Heerenveen als eersten het dorp binnen reden.Dit verkenningsregiment had de taak om alternatieve routes naar Sneek en Leeuwarden te vinden. En hun verblijf in Joure was dus van korte duur. Niet veel later volgde echter de infanterie van het Régiment de la Chaudière en in de middag arriveerden er ook Sherman tanks en meer Canadese infanterie van andere eenheden.
Via Joure werden achtereenvolgens Sneek, Bolsward en later ook Lemmer bevrijd. Het dorp bleef een belangrijk knooppunt in de route naar Zuidwest-Friesland. Bovendien werd er bij Joure nog enige tijd artilleriegeschut geplaatst om Duitse posities bij het nabijgelegen Scharsterbrug, Follega en in Lemmer te beschieten.
Sonntag, der 15. April 1945, der offizielle Tag der Befreiung Frieslands, ist auch der Tag, an dem Sneek die kanadischen Befreiungstruppen begrüßt. Es war ein aufregender Tag, und die niederländischen Streitkräfte (NBS) lieferten sich einen harten Kampf mit den Besatzern.
Einen Tag zuvor begannen die deutschen Truppen sich aus Sneek zurückzuziehen, und die NBS versuchten, ihren Rückzug entlang des Leeuwarderwegs so gut wie möglich zu verhindern. Bis eine Kolonne deutscher Fallschirmjäger ins Spiel kam und die NBS zum Rückzug zwang.
Das Waag-Gebäude im Stadtzentrum wurde während des Krieges von der Besatzungsmacht als Waffendepot genutzt. Um zu verhindern, dass es in die Hände der Alliierten fällt, wird es von den fliehenden Truppen am Sonntag gegen drei Uhr in Brand gesetzt. Laute Explosionen und Knallgeräusche hallen eine halbe Stunde lang durch die Stadt.
Nachdem der Feind die Stadt verlassen hat, versammeln sich die NBS-Männer in der HBS-Schule, um Anweisungen zu erhalten und Waffen und Armbinden zu verteilen. Sie rücken in die Stadt ein, um Verräter aufzuspüren. Dann verbreitet sich das Gerücht, dass Hunderte von deutschen Soldaten auf dem Weg von Lemmer nach Sneek sind. Sofort wird an der Waterpoort Verstärkung aufgebaut.
Die kanadischen Einheiten werden alarmiert. Über den NBS-Nachrichtendienst sind sie nun im Besitz der neuesten Verteidigungspläne von Sneek und rücken von Joure aus auf die Stadt vor.
Am Abend, gegen 19.30 Uhr, dringt die erste Patrouille des kanadischen Infanteriebataillons Le régiment De La Chaudière mit Flammenwerfern und Maschinengewehren in die Stadt ein. Die deutschen Truppen halten sich zurück, und das gesamte kanadische Bataillon folgt.
Sneek ist befreit, aber die Freiheit ist noch nicht gesichert, da die deutschen Truppen versuchen, über den Afsluitdijk in Richtung Friesland zu entkommen. Das kanadische Regiment der Queens Own Rifles marschiert durch Sneek in Richtung Afsluitdijk und liefert sich bei Wons heftige Kämpfe. Dabei kommen sechs kanadische Soldaten ums Leben. Sie werden vorübergehend auf dem Allgemeinen Friedhof von Sneek begraben. Im Jahr 1946 werden sie auf dem kanadischen Ehrenfeld in Holten beigesetzt.
Kanadische Gäste
Während sie auf ihre Rückkehr in die Heimat warteten, waren Hunderte von kanadischen Soldaten etwa fünf Monate lang bei Familien in Sneek untergebracht. Am 1. Juni traf das Perth-Regiment in der Stadt ein, die es vorübergehend in Stratford umbenannte. Sie waren an der Befreiung von Groningen beteiligt. Ein Komitee wird gegründet, um die Soldaten mit verschiedenen Aktivitäten zu unterhalten. Von Tanzabenden über Segelregatten bis hin zu besonderen Gottesdiensten.
Zwischen den Befreiern und den Snekern entwickeln sich freundschaftliche Beziehungen. Und manchmal auch mehr als das. Gordon C. Compton und Atty Bouma berichten sogar von "Liebe auf den ersten Blick". Als die letzten Soldaten Ende November nach Hause zurückkehren, beschließt Gordon, in den Niederlanden zu bleiben. Am 9. Mai 1946 heiratet er seine Atty in Sneek. Wenig später reisen Gordon und seine "Kriegsbraut" nach Kanada aus.
Mehrere Denkmäler in der Stadt erinnern an die besondere Verbundenheit mit dem kanadischen Militär, die auch heute noch sehr eng ist.