Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Paal 7: De Stripe
Dit punt is onderdeel van de route 'It Paad Werom Terherne'. Bekijk hier de hele route. Deze route start bij het grote parkeerterrein in het dorp, Koailan 2.
In de huidige tijd is dit een druk knooppunt in Terherne. Een vernauwing in de grootste ader van het dorp. Dus kijk goed om je heen, blijf op de stoep, en pas op voor auto’s en fietsers. Hier aan de overkant staat het Schippershuis.
Het Schippershuis draagt haar naam sinds een aantal jaar weer met verve. ’t Schippershuis heet zo omdat deze plek in vroegere tijden een aanlegplaats voor schippers was. Het was een dranklokaaltje en een wachtlokaal van de beurtschippers. Dit punt in het dorp was een knooppunt, waar alle vaarroutes bij elkaar kwamen. Kijk maar eens om je heen. Vanuit Leeuwarden, Sneek, Heerenveen en Gorredijk. Rond 1900 werd het ook een hotel. Dit was in de tijd dat de Rijpkema’s ook dit horecapand in eigendom hadden. Dina Rijpkema kon heerlijk koken. Het was ook de tijd dat de eerste toeristen naar Terherne kwamen. Het was redelijk exclusief en er werd dan ook gesproken van ‘uitzonderlijk en verwende watersporters’, die kwamen eten. In deze tijd heette het nog Café Rijpkema. Deze naam bleef tot de tweede wereldoorlog en het pand is steeds uitgebreid.
We gaan verder en we gaan hier links de Stripe op. In deze straat doe ik weer een beroep op je inlevingsvermogen en maak ik een sprong in de tijd met je.
We zijn in 1886. Je bevindt je namelijk in het nieuwe economische zwaartepunt van Terherne. We lopen door deze drukke winkelstraat tussen de schippers, diens vrouwen en handelaren door. De pandjes aan je rechterkant zijn bedrijven en winkels die bijdragen aan de scheepvaart. Hier vind je alle handel voor boeren en schippers: van mast- blok en pompmaker, tot fouragehandelaar.
Tussen de winkels en de bedrijven zie je een paar rentenierswoningen, bijvoorbeeld op nummer 6 en 7. We lopen rustig verder naar het einde van de straat, naar de helling van Leemburg. Hier vind je het volgende paaltje.
Dit punt is onderdeel van de route 'It Paad Werom Terherne'. Klik hier om terug te gaan naar de route. Deze route start bij het grote parkeerterrein in het dorp, Koailan 2.
Am 18. April wurde die gesamte Provinz Friesland mit Ausnahme der Watteninseln befreit. Im Vergleich zu anderen Provinzen gab es in Friesland nur wenige Kämpfe. Im Allgemeinen wurden die wenigen tausend deutschen Truppen, die nicht aus Friesland fliehen konnten, von den Kanadiern relativ schnell besiegt.
Der Kommandeur der Royal Canadian Dragoons, Oberstleutnant Landell, lobte die Aktionen des Widerstands mit den Worten "Friesland hat sich selbst befreit". Das mag zwar etwas übertrieben sein, aber die Aktionen des friesischen Widerstands haben die Befreiung zweifellos beschleunigt. Und dadurch wurde die Zahl der Opfer auf Seiten der Alliierten begrenzt.
Mindestens 31 Widerstandskämpfer verloren bei Auseinandersetzungen mit deutschen Truppen und ihren holländischen Komplizen ihr Leben. Auf Seiten der Alliierten wurden mindestens elf Kanadier und ein Franzose getötet. Bei den Kämpfen und dem Beschuss wurden auch Dutzende zivile Opfer getötet. Die Zahl der Opfer auf deutscher Seite ist nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass die Zahl in die Hunderte ging. Mit 320 zerstörten und 4000 beschädigten Häusern und 80 zerstörten Brücken war Friesland die materiell am wenigsten beschädigte Provinz der Niederlande.
Viele deutsche Soldaten machten sich auf den Weg in den Westen des Landes. Harlingen, Makkum und Lemmer wurden zu Sammelplätzen für die sich zurückziehenden deutschen Truppen. Von dort aus versuchten sie, mit Booten über das IJsselmeer oder über den Abschlussdeich in Richtung Nordholland zu entkommen. Auch die Watteninseln wurden zu einem Zufluchtsort für Kollaborateure und deutsche Soldaten. Hier dauerte die Befreiung länger.
Auf Terschelling wurden die letzten deutschen Truppen am 29. Mai von einem britischen Artillerieregiment entwaffnet. Zwei Tage später setzten die Briten von Terschelling nach Vlieland über, und auch diese Insel wurde befreit. Ameland wurde am 3. Juni befreit.
Auf Schiermonnikoog hatte sich das Personal des berüchtigten Scholtenhuis, des SD-Hauptquartiers in Groningen, zurückgezogen. Nach ihrem Abzug am 31. Mai wurde auf der Insel gefeiert, obwohl noch sechshundert Besatzungstruppen anwesend waren. Erst am 11. Juni verließen die letzten deutschen Soldaten Schiermonnikoog und Friesland war völlig frei.
Die meisten der kanadischen Einheiten, die Friesland befreit hatten, kämpften nach dem 18. April in Groningen und Norddeutschland weiter. Ihr Krieg endete am 8. Mai 1945, als die Kapitulation aller deutschen Streitkräfte wirksam wurde.