Het laatste serieuze gevecht van de Queens Own Rifles of Canada vond plaats op 16 april 1945 bij Wons en Hayum. Nergens in Friesland verloren de Canadezen zoveel mensen tegelijk. Een monument in Wons en een gedenksteen in Sneek herinneren aan de offers die deze infanterie eenheid bracht.
Op 16 april 1945 waren grote delen van Friesland bevrijd. In het westen en zuidwesten van de provincie was het zover nog niet. Enkele duizenden Duitse soldaten hadden zich verzameld in de Friese havenplaatsen en rond de Afsluitdijk. Zij probeerden nog de oversteek te maken naar Noord-Holland dat nog stevig in Duitse handen was.
De Canadezen wilden voorkomen dat de Duitsers zich in Noord-Holland verder versterkten. Mede daarom zetten zij vanaf 16 april de aanval in op de Kop van de Afsluitdijk. De infanterie van Queens Own Rifles of Canada was één van de eenheden die hierbij betrokken was. Op 16 april vertrokken zij vanuit Bolsward in de richting van de Afsluitdijk, ondersteund door tanks van de Sherbrooke Fusiliers.
In het open Friese landschap waren de Canadezen op de weg erg zichtbaar en dus kwetsbaar. Vlak voor een brug bij Hayum openden de Duitsers het vuur. De Canadees Orville Cook zat in één van de voorste voertuigen. Over wat er daarna gebeurde schreef hij het volgende:
"Ik zat eerst rechts, maar kwam later in het linker compartiment van onze carrier. Dat was mijn geluk. Bij de strijd met de Duitsers die volgde, was ik de enige die niet geraakt werd. Ze lieten ons ver komen en schoten drie keer raak. Er kwam rook uit het rechter compartiment van mijn carrier. Ik sprong eruit en ben naar de andere kant gerend om de sergeant eruit te halen en hoe ik dat voor elkaar kreeg, weet ik niet meer. Ik legde hem op de weg. De bestuurder was de volgende die ik eruit haalde en op de weg neerlegde. Ik heb ze beiden morfine toegediend en gaf ze een sigaret.
De sergeant zei: ga terug en vertel de A compagnie waar het vuur is en 'make sure they get those jerry (Duitse) bastards for this one'. De soldaten in de voorste carrier waren op slag dood.” De Duitsers hadden aan de westkant van de brug verschillende stukken luchtafweergeschut verdekt opgesteld. De licht gepantserde carriers waren niet opgewassen tegen de 20 mm. en 40 mm. granaten. In het voorste voertuig sneuvelden Alexander Cockburn, Walter Leslie Jackson, Gordon William Ouderkirk, Harry Horace Pennell en Walter Samuel White. Verder vielen er aan Canadese kant ook meerdere gewonden waaronder de mannen in het voertuig van Orville Cook.
Vrijwel direct nadat duidelijk was waar het Duitse geschut stond opgesteld rekenden de Queens of Own Rifles samen met enkele tanks van de Sherbrooke Fusiliers alsnog af met de Duitse weerstand. De resterende verdedigers gaven zich uiteindelijk over.
De gevechten bij Wons en Pingjum zouden de laatste plek zijn waar soldaten van de Queens Own Rifles of Canada sneuvelden. Het was daarom de expliciete wens van de veteranen om in Wons hun monument te plaatsen. Op deze Honour Roll staan de namen van hun kameraden die vanaf D-Day tot de bevrijding het leven lieten.
Sonntag, der 15. April 1945, der offizielle Tag der Befreiung Frieslands, ist auch der Tag, an dem Sneek die kanadischen Befreiungstruppen begrüßt. Es war ein aufregender Tag, und die niederländischen Streitkräfte (NBS) lieferten sich einen harten Kampf mit den Besatzern.
Einen Tag zuvor begannen die deutschen Truppen sich aus Sneek zurückzuziehen, und die NBS versuchten, ihren Rückzug entlang des Leeuwarderwegs so gut wie möglich zu verhindern. Bis eine Kolonne deutscher Fallschirmjäger ins Spiel kam und die NBS zum Rückzug zwang.
Das Waag-Gebäude im Stadtzentrum wurde während des Krieges von der Besatzungsmacht als Waffendepot genutzt. Um zu verhindern, dass es in die Hände der Alliierten fällt, wird es von den fliehenden Truppen am Sonntag gegen drei Uhr in Brand gesetzt. Laute Explosionen und Knallgeräusche hallen eine halbe Stunde lang durch die Stadt.
Nachdem der Feind die Stadt verlassen hat, versammeln sich die NBS-Männer in der HBS-Schule, um Anweisungen zu erhalten und Waffen und Armbinden zu verteilen. Sie rücken in die Stadt ein, um Verräter aufzuspüren. Dann verbreitet sich das Gerücht, dass Hunderte von deutschen Soldaten auf dem Weg von Lemmer nach Sneek sind. Sofort wird an der Waterpoort Verstärkung aufgebaut.
Die kanadischen Einheiten werden alarmiert. Über den NBS-Nachrichtendienst sind sie nun im Besitz der neuesten Verteidigungspläne von Sneek und rücken von Joure aus auf die Stadt vor.
Am Abend, gegen 19.30 Uhr, dringt die erste Patrouille des kanadischen Infanteriebataillons Le régiment De La Chaudière mit Flammenwerfern und Maschinengewehren in die Stadt ein. Die deutschen Truppen halten sich zurück, und das gesamte kanadische Bataillon folgt.
Sneek ist befreit, aber die Freiheit ist noch nicht gesichert, da die deutschen Truppen versuchen, über den Afsluitdijk in Richtung Friesland zu entkommen. Das kanadische Regiment der Queens Own Rifles marschiert durch Sneek in Richtung Afsluitdijk und liefert sich bei Wons heftige Kämpfe. Dabei kommen sechs kanadische Soldaten ums Leben. Sie werden vorübergehend auf dem Allgemeinen Friedhof von Sneek begraben. Im Jahr 1946 werden sie auf dem kanadischen Ehrenfeld in Holten beigesetzt.
Kanadische Gäste
Während sie auf ihre Rückkehr in die Heimat warteten, waren Hunderte von kanadischen Soldaten etwa fünf Monate lang bei Familien in Sneek untergebracht. Am 1. Juni traf das Perth-Regiment in der Stadt ein, die es vorübergehend in Stratford umbenannte. Sie waren an der Befreiung von Groningen beteiligt. Ein Komitee wird gegründet, um die Soldaten mit verschiedenen Aktivitäten zu unterhalten. Von Tanzabenden über Segelregatten bis hin zu besonderen Gottesdiensten.
Zwischen den Befreiern und den Snekern entwickeln sich freundschaftliche Beziehungen. Und manchmal auch mehr als das. Gordon C. Compton und Atty Bouma berichten sogar von "Liebe auf den ersten Blick". Als die letzten Soldaten Ende November nach Hause zurückkehren, beschließt Gordon, in den Niederlanden zu bleiben. Am 9. Mai 1946 heiratet er seine Atty in Sneek. Wenig später reisen Gordon und seine "Kriegsbraut" nach Kanada aus.
Mehrere Denkmäler in der Stadt erinnern an die besondere Verbundenheit mit dem kanadischen Militär, die auch heute noch sehr eng ist.