Das kleine Dorf Abbega und der benachbarte Weiler Abbegaasterketting beherbergten während des Krieges Dutzende von Versteckten. Im Februar 1945 erschütterte ein Überfall die kleine Gemeinde. Der 18-jährige Widerstandskämpfer Gerrit Rijpma wurde dabei tödlich getroffen. Der berühmte niederländische Schriftsteller Gerard Reve, der von 1953 bis 1971 neben einer Schwester von Gerrit Rijpma im nahe gelegenen Greonterp wohnte, war von der Geschichte des jüngsten Bruders seines Nachbarn tief bewegt. Als Hommage an Gerrit schrieb er das Gedicht "Graf te Blauwhuis".
Nach Zeugenaussagen lebten in Abbega und dem benachbarten Weiler Abbegaasterketting ebenso viele Untergetauchte wie Zivilisten.
Darunter waren jüdische Versteckte, Eisenbahnstreikende, Deserteure und junge Männer aus der Gegend, die der Zwangsarbeit entgehen wollten. Es wurden auch Waffen für den Widerstand versteckt.
Abbegaasterketting lag am Bolswardervaart-Kanal und war schwer zu erreichen, da es keine befestigten Zufahrtswege gab. Die Bewohner hatten außerdem ein ausgeklügeltes Alarmsystem in Betrieb genommen: Mit einer elektrischen Klingel warnten sie sich gegenseitig bei Gefahr, und jede Nacht hielten zwei Versteckte Wache.
Am 8. Februar 1945, gegen 11.30 Uhr, ertönte die Alarmklingel im Haus der Familie Rijpma. Die Brüder Yp und Gerrit arbeiteten zu diesem Zeitpunkt in der Scheune.
Als sie nach draußen stürzten, sahen sie viele Menschen, die in Panik davonliefen. So beschlossen die Brüder, in einem Ruderboot die Bolswardervaart hinunterzufahren, die den Weiler in zwei Teile teilt. Sie hofften, sich ein Stück weiter an einer Biegung des Kanals im Schilf in Sicherheit bringen zu können. Unterwegs sammelten sie den Nachbarn Minze van der Veen und eine Person ein, die sich auf der anderen Seite des Kanals versteckt hielt. In der Zwischenzeit hatte das deutsche Militär, unterstützt von Mitgliedern der Landwacht, die Verfolgung aufgenommen und eröffnete das Feuer auf die Flüchtenden. Minze van der Veen wurde am rechten Ellbogen getroffen. Gerrit wurde dreimal getroffen: durch den Körper, in den Rücken und durch die Wangen und Zähne. Da die Besatzer jede Hilfe verweigerten, musste Yp seinen sterbenden Bruder allein zum Boot tragen und ihn zu einem nahe gelegenen Bauernhof bringen. Die Hilfe einer Anwohnerin, die Krankenschwester war, blieb erfolglos. In aller Eile wurde Kaplan Stolwijk aus Blauwhuis herbeigerufen, der Gerrit die letzte Ölung spendete. Kurze Zeit später starb er. Er wurde auf dem katholischen Friedhof in Blauwhuis beigesetzt.
Der berühmte niederländische Schriftsteller Gerard Reve, der von 1953 bis 1971 neben einer Schwester von Gerrit Rijpma im nahe gelegenen Greonterp wohnte, war von der Geschichte des jüngsten Bruders seiner Nachbarin tief bewegt. Als Hommage an Gerrit schrieb er das Gedicht "Graf te Blauwhuis":
GRAF TE BLAUWHUIS (für Nachbarin H., in G.) Er rannte weg, entkam aber nicht, wurde getroffen und starb im Alter von achtzehn Jahren. Eine kämpferische Inschrift schreit alles heraus, aber aus dem braunen, emaillierten Porträt blickt ein bedrücktes und stilles Gesicht. Noch ein Kind. Lebe wohl, lieber Junge. Du, der Du König bist, dies und jenes, was nicht alles, ja ja, komm einmal darum, Du weißt, warum es so ist, ich nicht. Dein Reich, du weißt es, wird das noch was?
1983 wurden die sterblichen Überreste von Gerrit Rijpma vom Friedhof Blauwhuis auf das Nationale Ehrenfeld von Loenen überführt.
Ja, want ook deze T-splitsing bestaat uit water! En het huis aan je rechterhand, met het ijzeren hek eromheen is in deze tijd een stokoud woonhuis met winkel dat is omringd is met vaarten. Al die vaarten hebben ook allemaal weer vertakkingen. En ook hier, gaat al het verkeer via het water. Wat een unieke plek om te wonen midden op dit knooppunt! Terherne als klein Venetië. Het oude woonhuis met winkel op deze hoek brandt af in 1920. Daarna wordt dit woonhuis gebouwd.
Kom, we steken over, naar de kerk aan de overkant, de Vermaning, en in het Fries De Fermanje.
We gaan terug naar 1870, de tijd waarin weldoener Dornseiffen predikt. In Terherne is geen grote kerkenstrijd. De beide dominees van de beide kerken werken samen. Links zie je een gedenknaald staan, die postuum in 1922 door de gezamenlijke Friese Schippers is opgericht voor dominee Dornseiffen. Dit krijgt hij als waardering voor het oprichten van het Schoolfonds voor Schipperskinderen, waar ik je eerder over vertelde.
Oke, we gaan verder. Steek maar weer over en loop maar weer langs de supermarkt, richting de brug. We komen hier nog door een stukje ‘Buorren’. Het is hier sterk veranderd. Je weet inmiddels dat Terherne als klein Venetië is in deze tijd. Tussen deze oude huisjes, links en rechts van ons, zie je kleine en smalle steegjes. De steegjes zijn en waren ouder dan de huisjes die gebouwd zijn. Alle steegjes liepen naar het water. Als er in deze tijd drones zouden zijn, zou je prachtige beelden zien van kleine postzegeltjes grond, omringd met water. Met aan het water kleine huisjes. Wacht, we stoppen even net vóór de Pizzeria. Het pand met de gele stenen en het groene haagje. Kijk eens om je heen. Deze Buorren, het centrum van het dorp is pas na 1876 ontstaan. Het begon met een heel smal weggetje, waar nog geen auto langs kon. Er moesten er verscheidene huisjes weggebroken worden om een straatje aan te kunnen leggen.
Als we vóór de pizzeria rechts in de ‘gloppe’ lopen, zien we aan het einde het huisje waar ‘Ferhoalen Herntsje’, oftewel Verborgen Hoekje staat. Er staat hier een groepje met kleine oude huisjes. Hier woonden allemaal schippers. We lopen terug naar de weg en vervolgen onze weg naar de brug. Bij de bankjes naast de brug, staat het volgende paaltje.