Aktivieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Peal 4: Kafee Zevenwouden
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Besjoch de hiele rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2
Dat horeka yn Terherne altyd al in grutte rol spile hat, bewiist it ferhaal dat ik dy no fertelle sil. We weagje wer in sprong, no nei 1882. Café Zevenwouden is der allang en is no fan heit Rypkema. It Is ek de tiid dat it Far dimpt wurdt en Rypkema stiet foar de kar wa fan beide soannen de kroech oernimme sil. Der is spul en se komme der ûnderling net út. It kafee moat feilt wurde en de beide broers biede flink tsjin elkoar op. De iene broer lûkt oan it koartste ein en keapet in pân oan de oare kant fan it doarp by de brêge. Hy brekt it ôf en lit in nije herberch bouwe. Grutter en op in drokker plak as dat fan syn broer mei it Café Zevenwouden. In de 21ste ieuw hjit it de Gouden Leeuw. De konkurrinsjestriid liedt derta dat de broer mei Café Zevenwouden fallyt gean sil en it wer ferkocht wurde moat. Dochs sil de kroech syn namme hâlde, yn elts gefal oant yn de 21ste ieuw.
Oké, we stappe wer werom nei de hjoeddeistige tiid.
En we gean wer fierder. Al fynt it ferhaal oer de horeka en de kroegen fan Terherne noch net syn ein. Want watst miskien net witst is dat der noch in kroech wie, op in noch hiele oare ‘hoeke fan Terherne’. En de namme fan dy kroech wie wol hiel opmerkelik, hielendal as je sjogge nei de hjoeddeistige tiid.
We rinne basisskoalle Bloei oan de linkerkant foarby en stekke oer nei de herfoarme tsjerke. Gean mar troch it stek. En gean fuortendaliks rjochts ôf en oer it gers nei myn grêf. Ja, do sjochtst it goed. De earste stien rjochts, dat is myn lêste rêstplak. (No ja rêstplak, ik ha it der mar wer drok mei…)
Wolst wat foar my dwaan? Lêz dan eefkes mei folle omtinken myn lêste wink dy’t dêr skreaun stiet. Nim it eefkes goed yn dy op. “Tot in den eeuwigheid…” [En no freegje ik dy: wat soe dyn lêste winsk wêze foar de wrâld dytst efterlitst? En soe it dan ek wier sa barre tinkst? Tsja…. Ik haw leard dat allinnich de tiid dat antwurd hat.
Ik bin bliid dat ik dêr hjoed noch wat yn betsjutte kin. Dan sjogge je flak foar it tsjerkje it hûs mei de giele brievenbus. Gean foar dit hûs rjochts ôf, by de hage fan de tsjerke del, it smelle strjitsje yn. Nei it gielbrune hok stopje we eefkes. Do sjochst hjir in pear lytse âlde húskes stean. En âld binne se, want hjir fynst it earste stiennen hûs fan Terherne. Ek wol in stins neamd.
Hjirfoar gean we werom nei it jier 1500. It giet om dizze wente, Wat letter in groepke fan lytsere húskes wurde sil, wurdt yn earste bouwd as 1 grut hûs. Yn dit hûs sitte Roazewinkels, dat binne stienen dy’t op de boulokaasje sels bakt wurde. As we dêrnei in spronkje meitsje nei it jier 1750, sjogge we dat der in grutte ferbouwing geande is. Fan it grutte hûs wurde 4 lytske húskes en in bûthús makke. Yn in inkelt húske binne dizze roazewinkels noch hieltyd oanwêzich, yn in skoarstien, it orizjinele en bewarre riikkanaal fan de stins. De inisjatyfnimmers fan de bou fan de stins binne de Oenema’s, in famylje fan boereadel dy’t in soad ûnreplik guod hawwe yn dit hiele gebied.. Yn de lege Wâlden, fan Terherne oant oan De Jouwer hawwe sy it foar’t sizzen.
We rinne werom nei de dyk en slane op’e nij rjochts ôf by de giele brievenbus en rinne nei de Pastorij, de snackbar op’e hoeke.
Dit punt is ûnderdiel fan it trajekt 'It Paad Werom Terherne'. Klik hjir om werom te gean nei de rûte. Let op: Dizze rûte begjint by it grutte parkearplak yn it doarp, Koailan 2
Das kleine Dorf Abbega und der benachbarte Weiler Abbegaasterketting beherbergten während des Krieges Dutzende von Versteckten. Im Februar 1945 erschütterte ein Überfall die kleine Gemeinde. Der 18-jährige Widerstandskämpfer Gerrit Rijpma wurde dabei tödlich getroffen. Der berühmte niederländische Schriftsteller Gerard Reve, der von 1953 bis 1971 neben einer Schwester von Gerrit Rijpma im nahe gelegenen Greonterp wohnte, war von der Geschichte des jüngsten Bruders seines Nachbarn tief bewegt. Als Hommage an Gerrit schrieb er das Gedicht "Graf te Blauwhuis".
Nach Zeugenaussagen lebten in Abbega und dem benachbarten Weiler Abbegaasterketting ebenso viele Untergetauchte wie Zivilisten.
Darunter waren jüdische Versteckte, Eisenbahnstreikende, Deserteure und junge Männer aus der Gegend, die der Zwangsarbeit entgehen wollten. Es wurden auch Waffen für den Widerstand versteckt.
Abbegaasterketting lag am Bolswardervaart-Kanal und war schwer zu erreichen, da es keine befestigten Zufahrtswege gab. Die Bewohner hatten außerdem ein ausgeklügeltes Alarmsystem in Betrieb genommen: Mit einer elektrischen Klingel warnten sie sich gegenseitig bei Gefahr, und jede Nacht hielten zwei Versteckte Wache.
Am 8. Februar 1945, gegen 11.30 Uhr, ertönte die Alarmklingel im Haus der Familie Rijpma. Die Brüder Yp und Gerrit arbeiteten zu diesem Zeitpunkt in der Scheune.
Als sie nach draußen stürzten, sahen sie viele Menschen, die in Panik davonliefen. So beschlossen die Brüder, in einem Ruderboot die Bolswardervaart hinunterzufahren, die den Weiler in zwei Teile teilt. Sie hofften, sich ein Stück weiter an einer Biegung des Kanals im Schilf in Sicherheit bringen zu können. Unterwegs sammelten sie den Nachbarn Minze van der Veen und eine Person ein, die sich auf der anderen Seite des Kanals versteckt hielt. In der Zwischenzeit hatte das deutsche Militär, unterstützt von Mitgliedern der Landwacht, die Verfolgung aufgenommen und eröffnete das Feuer auf die Flüchtenden. Minze van der Veen wurde am rechten Ellbogen getroffen. Gerrit wurde dreimal getroffen: durch den Körper, in den Rücken und durch die Wangen und Zähne. Da die Besatzer jede Hilfe verweigerten, musste Yp seinen sterbenden Bruder allein zum Boot tragen und ihn zu einem nahe gelegenen Bauernhof bringen. Die Hilfe einer Anwohnerin, die Krankenschwester war, blieb erfolglos. In aller Eile wurde Kaplan Stolwijk aus Blauwhuis herbeigerufen, der Gerrit die letzte Ölung spendete. Kurze Zeit später starb er. Er wurde auf dem katholischen Friedhof in Blauwhuis beigesetzt.
Der berühmte niederländische Schriftsteller Gerard Reve, der von 1953 bis 1971 neben einer Schwester von Gerrit Rijpma im nahe gelegenen Greonterp wohnte, war von der Geschichte des jüngsten Bruders seiner Nachbarin tief bewegt. Als Hommage an Gerrit schrieb er das Gedicht "Graf te Blauwhuis":
GRAF TE BLAUWHUIS (für Nachbarin H., in G.) Er rannte weg, entkam aber nicht, wurde getroffen und starb im Alter von achtzehn Jahren. Eine kämpferische Inschrift schreit alles heraus, aber aus dem braunen, emaillierten Porträt blickt ein bedrücktes und stilles Gesicht. Noch ein Kind. Lebe wohl, lieber Junge. Du, der Du König bist, dies und jenes, was nicht alles, ja ja, komm einmal darum, Du weißt, warum es so ist, ich nicht. Dein Reich, du weißt es, wird das noch was?
1983 wurden die sterblichen Überreste von Gerrit Rijpma vom Friedhof Blauwhuis auf das Nationale Ehrenfeld von Loenen überführt.