Die Wäscheleinen von Sloten
Sloten
Sloten hält die Tradition des Bleichens in Ehren. Die Bleekweide (Bleichwiese) war früher einmal eine zentrale Rasenfläche in der Innenstadt, auf welcher das Leinen in der Sonne trocknete.
Sloten hält die Tradition des Bleichens in Ehren. Die Bleekweide (Bleichwiese) war früher einmal eine zentrale Rasenfläche in der Innenstadt, auf welcher das Leinen in der Sonne trocknete. Nach dem Waschen war das Leinen oft immer noch leicht gelblich verfärbt, und auch der üble Geruch war nicht völlig gewichen. Aber man hatte entdeckt, dass das Tuch aufhellt und einen frischeren Geruch annimmt, wenn man es auf dem Rasen ausbreitet und dort trocknen lässt. Der wissenschaftliche Beweis dafür kam später: Unter dem Einfluss der Sonne bilden sich freie Sauerstoffatome, die sich mit dem Schmutz binden, was den gleichen Effekt erzielt wie Wasserstoffperoxid. Dadurch erhielt die Wäsche einen frischen Geruch und eine weißere Farbe. Daher das Wort „bleichen“.
Bis ins 20. Jahrhundert hinein waren Bleichwiesen in der Textilindustrie durchaus üblich. Auch zu Hause legten viele ihre Wäsche noch auf die Bleichwiese. Sloten hält die Erinnerung an seine Bleichwiesen entlang der Vestinggracht in Ehren. Nur wird die Wäsche inzwischen nicht mehr auf dem Rasen ausgebreitet, sondern auf die Wäscheleine gehängt. Das sorgt nicht nur für eine gemütliche Atmosphäre, sondern ist dazu auch praktisch. Sloten ist nämlich so kompakt gebaut, dass es nur an den Rändern ausreichend Platz, Sonne und Wind zum Trocknen und Bleichen von Wäsche gibt. Ein irgendwie malerischer Anblick.
- Entfernung zu Ihrem Standort:
Hier finden Sie Die Wäscheleinen von Sloten
Bolwerk Noordzijde8556 XA Sloten Route planen
vanaf jouw locatie
Standorte
Alle Standorte anzeigen-
’t Anker (ehemalige (Neu-)Reformierte Kirche) Oosthem
’t Anker (ehemalige (Neu-)Reformierte Kirche) OosthemCa. 100 m Luftlinie von der Johanniskirche entfernt, findet man in Oosthem noch ein Gotteshaus: die Kirche der seinerzeit abgespaltenen Reformierten von 1897.
Oosthem -
11Fountains Sloten
11Fountains Sloten„Kibitz“ zeigt ein Mädchen, das auf den Schultern eines Mannes steht. Sie hält einen Vogel in ihren Händen. Unter den Füßen des Mannes bildet ein unordentlicher Stapel aus Eimern, Kanistern und Schüsseln die Basis des Brunnens.
Sloten -
Glockenstuhl Goïngarijp
Glockenstuhl GoïngarijpBei der Kirche von Goïngarijp (1770) befindet sich ein Glockenstuhl, der zur gleichen Zeit gebaut oder erneuert wurde. Er hat eine Glocke von G. van Wou (1527) mit einem Durchmesser von 126 cm. Die Kirche hat u. a. sechs Glasmalereifenster von Ype Staak.
Goïngarijp -
Luftüberwachungsturm Oude Mirdum
Luftüberwachungsturm Oude MirdumIn der Nähe von Oudemirdum am Huningspaed in der Nähe des Jolderenbos befindet sich dieserLuftwachturm, der an die Zeit des Kalten Kriegeserinnert. Diese Luftwachtürme wurden überall in den Niederlanden aufgestellt, um feindliche Flugzeugeaufzuspüren.
Oudemirdum -
Glockenstuhl Ouwster Nijega
Glockenstuhl Ouwster NijegaDer Glockenturm aus Holz mit Helmdach in Ouwster-Nijega stand (mindestens) bereits 1735 an dieser Stelle. Die Glocke stammt aus dem Jahr 1340
Ouwster Nijega -
Glockenstuhl Snikzwaag
Glockenstuhl SnikzwaagAuf dem Friedhof von Snikzwaag steht ein hölzerner Glockenstuhl mit Helmdach und einer Glocke von L. Haverkamp aus dem Jahr 1787. Die Dorfkirche wurde im 19. Jahrhundert abgerissen, und der Glockenstuhl wurde im Jahr 1896 erstmals erwähnt.
Snikzwaag -
Kunstwerk Lapkepoep en Friese boerin
Kunstwerk Lapkepoep en Friese boerinDieses Kunstwerk mit dem Namen „Lapkepoep en Friese boerin“ auf der Wijde Burgstraat wurde von C&A gestiftet. Die deutschen Textilhändler und C&A-Gründer Clemens und August Brenninkmeijer eröffneten 1841 ihr allererstes Geschäft in Sneek.
Sneek -
Grote Kerk Allingawier
Grote Kerk AllingawierAuf einer Warft in Allingawier befand sich im Jahr 1000 bereits eine Kapelle, und später eine Tuffsteinkirche. 1634 trat eine Saalkirche aus Ziegelstein an ihre Stelle. Um 1785 erhielt die Grote Kerk ihr heutiges Format.
Allingawier -
Glockenstuhl Bantega
Glockenstuhl BantegaDer Glockenstuhl von Bantega stammt aus dem Jahr 1923 und wurde 1973 restauriert. Die heutige Glocke ersetzt die 1933 von Petit und Fritsen gegossene Glocke, die 1943 von den deutschen Truppen beschlagnahmt wurde
Bantega
In der Nachbarschaft
-
Balk - Wyldemerk | Elf- Städte-Pfad: Etappe 4
Balk - Wyldemerk | Elf- Städte-Pfad: Etappe 4(18.3 km)Balk