Geburtsort Titus Brandsma
Burgwerd
Am 23. Februar 1881 wurde Anno Sjoerd Brandsma im Kloster Ugo in der Nähe von Bolsward geboren. Er war das fünfte von sechs Kindern, von denen fünf ins Kloster eintreten würden.
Am 23. Februar 1881 wurde Anno Sjoerd Brandsma im Kloster Ugo in der Nähe von Bolsward geboren. Er war das fünfte von sechs Kindern, von denen fünf ins Kloster eintreten würden.
Seine Familie stammte aus einer sehr alten friesischen Bauernfamilie. Als Schüler besuchte er von 1892 bis 1898 das Gymnasium der Franziskaner in Megen. 1898 trat er in das Noviziat der Karmeliterväter in Boxmeer ein. Hier wählt er den Mönchsnamen Titus und ist seitdem unter diesem Namen bekannt.
Die folgenden Jahre verbrachte der junge Brandsma in Rom, dem Zentrum des katholischen Glaubens. Er studierte Philosophie im „caput mundi“ an der Päpstlichen Universität Gregoriana. Nach einem mehr als dreijährigen Studium kehrte Titus Brandsma in die Niederlande zurück. Er zog nach Oss und wurde Lehrer und Chefredakteur der Zeitung „De Stad Oss“.
Sein kirchliches und soziales Engagement sorgte dafür, dass Brandsma 1923 zum Professor an der Universität Nimwegen ernannt wurde. Der gebürtige Friese bekleidete zehn Jahre lang verschiedene Ämter und wurde dann Rektor magnificus, Rektor der Universität. Königin Wilhelmina beglückte Titus Brandsma am 3. Oktober 1939 mit einem Titel: Ritter im Orden des Niederländischen Löwen.
Im Januar 1942 wurde der Priester von den Deutschen wegen Widerstands gegen den Nationalsozialismus festgenommen. Nachdem er in verschiedenen niederländischen Gefängnissen inhaftiert war, landete er im KZ Dachau. Dort starb er am Sonntag, dem 26. Juli 1942, wenige Wochen nach seiner Ankunft.
- Entfernung zu Ihrem Standort:
Hier finden Sie Geburtsort Titus Brandsma
Ugoclooster 18701 PS Burgwerd Route planen
vanaf jouw locatie
Standorte
Alle Standorte anzeigen-
Der Leuchtturm von Workum
Der Leuchtturm von WorkumAuf dem Hylperdyk am Eingang zum Hafen sieht man den Leuchtturm von Workum. Er trägt den Beinamen „Toarntsje“ (Türmchen), der für den viereckigen Backsteinturm ziemlich treffend ist.
Workum -
Rathaus von Bolsward
Rathaus von BolswardBolsward beherbergt viele Baudenkmäler, aber eines sticht unter allen hervor: das Rathaus von 1615. Das Prunkstück der Stadt wurde entworfen von Jacob Gysbert, dem Vater des friesischen Dichters Gysbert Japicx.
Bolsward -
Das Blockhaus
Das BlockhausNach 1525 gehörte Friesland zum Reich Kaiser Karls V. Um die Friesen im Zaum zu halten, ließ Karl V ein großes Blockhaus im Stavorener Hafen errichten. Bis ca. 1580 stand es dort.
Stavoren -
Hinrichtungsdenkmal im Wald Elfbergen
Hinrichtungsdenkmal im Wald ElfbergenAm Freitag, den 23. Februar 1945, wurde Jacob Wilbers bei einer Razzia in Woudsend festgenommen, einen Tag später Johannes Wissink in Gaastmeer. Beide waren von den Deutschen als niederländische Widerstandskämpfer festgenommen worden.
Oudemirdum -
Giebelsteinmauer
GiebelsteinmauerEine originelle Initiative und eine besondere Sehenswürdigkeit in Workum ist die Giebelsteinmauer. Im Schatten des Stadttors, neben dem Haus Merk 18, sind 22 alte Giebelsteine eingemauert.
Workum -
Schleuse und Sylhús
Schleuse und SylhúsHindeloopen ist reich an Baudenkmälern, so wie auch die Schleuse und das dazugehörige Schleusenwärterhaus (Sylhús). Die Schleuse gab es schon im 17. Jahrhundert. Heute gewährt sie den Freizeitskippern die Durchfahrt vom Hafen im Zentrum bis zum IJsselmeer
Hindeloopen -
Die Waag brennt
Die Waag brenntAm Samstag, dem 14. April 1945, ziehen sich die Deutschen langsam aus Sneek zurück. Um zu verhindern, dass die deutschen Munitionsvorräte in die Hände der Alliierten fallen, beschlossen die Deutschen, das monumentale Waaggegebäude in Brand zu setzen.
Sneek -
KNRM-Rettungsbootshaus
KNRM-RettungsbootshausEin besonders fotogenes Gebäude ist das azurblaue Rettungsbootshaus der KNRM-Rettungsbrigade auf dem Deich in Hindeloopen. Das alte Rettungsbootshaus aus dem Jahre 1911 ist zum staatlichen Baudenkmal geworden.
Hindeloopen -
Voormalige Súvelfabriek Oudega SWF
Voormalige Súvelfabriek Oudega SWFVroeger stond er een zuivelfabriek aan het water van de Oudegaaster Brekken, aan de rand van het dorpje Oudega SWF. Lang geleden is de fabriek afgebroken en een bungalowpark kwam er voor in de plaats.
Oudega
In der Nachbarschaft
-
Widerstand, Verstecken und Nahrungsmittelhilfe
Widerstand, Verstecken und Nahrungsmittelhilfe(32.5 km)Bolsward -
Bolsward-Hartwerd | Kloster Claercamppad: Rundweg 2
Bolsward-Hartwerd | Kloster Claercamppad: Rundweg 2(15.5 km)Bolsward